Alles über die Reifenkennzeichnung beLKW

Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Reifenkennzeichnung bei Lastkraftwagen (LKW).
Es wird erklärt, wie die Reifenkennzeichnung funktioniert und welche Informationen sie enthält. Darüber
hinaus werden die verschiedenen Aspekte der Reifenkennzeichnung für LKW, wie zum Beispiel Traglastindex
und Geschwindigkeitsindex, erläutert. Die Bedeutung dieser Kennzeichnung für die Sicherheit und Effizienz
von LKW wird ebenfalls diskutiert.

Traglastindex und Geschwindigkeitsindex

Der Traglastindex gibt an, wie viel Gewicht ein Reifen tragen kann. Er wird in Form einer Zahl auf dem
Reifen angegeben. Zum Beispiel steht der Index 100 für eine maximale Traglast von 800 kg pro Reifen. Der
Geschwindigkeitsindex gibt die maximale Geschwindigkeit an, bei der ein Reifen sicher betrieben werden kann.
Er wird durch einen Buchstaben dargestellt, zum Beispiel steht der Index Q für eine maximale Geschwindigkeit
von 160 km/h. Die Kombination aus Traglast- und Geschwindigkeitsindex gibt Aufschluss darüber, für welche
Art von Fahrzeugen und Einsatzbedingungen ein Reifen geeignet ist.

Reifenkennzeichnung nach EU-Reifenlabel

Das EU-Reifenlabel ist eine weitere wichtige Kennzeichnung für LKW-Reifen. Es informiert über
die Rollwiderstandseffizienz, die Nasshaftung und das externe Rollgeräusch eines Reifens. Die
Rollwiderstandseffizienz gibt an, wie viel Energie der Reifen benötigt, um sich zu drehen. Je geringer
der Rollwiderstand ist, desto sparsamer und umweltfreundlicher ist der Reifen. Die Nasshaftung
beschreibt, wie gut ein Reifen auf nasser Fahrbahn grippt. Ein hoher Nasshaftungsindex bedeutet eine
bessere Bremsleistung und damit mehr Sicherheit. Das externe Rollgeräusch gibt an, wie laut der Reifen ist.
Es wird in Dezibel (dB) gemessen und durch schwarze Wellenlinien auf dem Reifenlabel dargestellt.

Einfluss der Reifenkennzeichnung auf die Sicherheit und Effizienz

Die Reifenkennzeichnung hat einen großen Einfluss auf die Sicherheit und Effizienz von LKW. Durch die
richtige Auswahl von Reifen mit passendem Traglast- und Geschwindigkeitsindex kann eine Überbelastung
der Reifen vermieden werden, was zu Reifenschäden und Unfällen führen kann. Ebenso ist eine hohe
Nasshaftung wichtig, um das Risiko von Aquaplaning zu verringern und die Bremsleistung auf nasser
Fahrbahn zu verbessern. Eine geringe Rollwiderstandseffizienz hilft dabei, den Treibstoffverbrauch
zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern. Das externe Rollgeräusch sollte ebenfalls beachtet werden,
um den Lärmpegel im Straßenverkehr zu minimieren.